|
|
Der Ort und unsere Häuser:
Beide Häuser befinden sich in Gemeinden des Landkreis Waldshut Baden-Württemberg.
Seniorenheim Sonnhalde
Agricolastrasse 55, 79713 Bad Säckingen
Seniorenheim
Mühle
Atdorf 25, 79737 Herrischried/Atdorf
Der
Träger
Die MiA Menschen im Alter GmbH wurde im Jahr 2000 gegründet.
Die Mitarbeiter
In unseren Häusern, arbeiten eine der Pflegebedürftigkeit der Senioren angepasste Anzahl qualifizierter Mitarbeiter. Unsere Mitarbeiter werden durch regelmäßige, interne und externe Fort- und Weiterbildungen geschult, gefördert und gefordert.
Hauskonzept
In unseren Seniorenheimen steht die Gemeinschaft und das „miteinander Leben“ an erster Stelle. Viele ältere Menschen vereinsamen in Ihren eigenen Wohnungen. Bei uns finden unsere Senioren ein Leben in der Gemeinschaft. Bei einem persönlichen Gespräch, der Kartenrunde, der Hochbeet-Pflege usw. stehen sie immer im Mittelpunkt.
Weiterhin werden mit unseren Senioren, die für Sie wichtigen Anliegen beim Zusammenleben besprochen. Sie erhalten zudem individuelle Unterstützung und Hilfe ganz nach ihren Bedürfnissen.
Unsere Zimmer sind als Schlafzimmer angedacht, den Tag verbringen die Senioren gewöhnlich in unserem grosszügigen Wohn-, und Esszimmer sowie den gemütlichen Rückzugsecken. Selbstverständlich hat man jederzeit die Freiheit und Wahl sich tagsüber im eigenen Zimmer zurückzuziehen und aufzuhalten.
Wir freuen uns auf
Sie:
Betreuung und Aktivitäten
Bei uns nehmen
die Senioren
unserer Häuser aktiv an der Gestaltung unserer Einrichtungen
teil.
I. Folgende Angebote stehen
unseren
Senioren
zur Alltagsgestaltung zur Verfügung:
1.
Besuchshundedienst, Gemeinschaftsstunden
2. Musiknachmittage
3. Stundenausflüge
4. Jahreszeitfestivitäten
5. Kirchliche Messen (katholisch und evangelisch)
6. Kurzaktivierung
7. Verschiedene Gruppenangebote durch unsere
speziell
ausgebildeten Mitarbeiter/in
- kreatives Basteln nach Jahreszeiten
- Tischgestecke
- Hausdekorationen
- Gymnastik
- Vorleserunde
- Gedächtnistrainigsrunde
- Spaziergänge
- Backen nach Seniorenrezepten,
gemeinsames Kochen
- aktuelle Stunde
- Handmassage mit Meditationsrunde
- Brett-, Kartenspiele
- Fotoalben anschauen
- Friedhofbesuche
8. Verschiedene Einzelangebote durch unsere
Mitarbeiter/in
- Spaziergänge
- Einzelgespräche
- Maßnahmen je nach Wunsch und im Interesse
der Senioren
(soweit möglich)
9. Verabschiedung von verstorbenen unter Einbeziehung der
Angehörigen,
Senioren
und Mitarbeiter
II. Der
Leistungsumfang gestaltet sich wie folgt:
Die Leistungen können nur in dem Umfang geleistet werden,
wie sie von den Pflegekassen abgegolten werden. Die Angebote
werden jeweils für eine Woche im Voraus an der
Informationstafel ausgehängt.
III.
Senioren
- Die Gruppenbildung findet nach körperlichen und geistigen
Fähigkeiten sowie
nach Möglichkeit in sich gegenseitig möglichst
fördernden Kriterien statt.
- Jeder der Senioren
bestimmt für sich selbst an welcher Aktivität er aktiv,
passiv
oder gar nicht teilnehmen möchte.
IV.
Angehörige
Die direkten Angehörigen können nach vorheriger Anmeldung
an den
jeweiligen Programmen teilnehmen. Beim Singen und
Aktivitäten mit dem
Besuchshund ist
keine Anmeldung notwendig.
V. Fortbildung
Unsere Mitarbeiter nehmen regelmässig an internen und
externen Fortbildungen teil.
Pflegestandard
Die Qualität der
Pflege folgt einheitlichen Pflegestandards. In jedem Standard
wird der jeweilige Pflegeprozess beschrieben und
festgelegt.
Pflegestandards tragen einen wesentlichen Teil zur
Qualitätssicherung bei.
I.
Hausstandard
Unsere Hausstandards umfassen:
- Sterbebegleitung
- Einzug neuer Senioren
- soziale Betreuung und Aktivitäten
II. Expertenstandards
Die Expertenstandards sind von der Hochschule Osnabrück
entwickelt und Deutschlandweit um zusetzten. In unseren
Häusern sind die Standards implementiert und umfassen:
- Sturz
- Schmerz + Schmerzmanagement
- Dekubitus
- Kontinenz
- Chronische Wunden
- Ernährungsmanagement
- Entlassungsmanagement
Pflegedokumentation
In unseren Häusern werden Daten nach der sogenannten „Strukturierten Informationssammlung“ festgehalten.
SIS =
Strukturierte Informationssammlung
Definition:(SIS)
bildet innerhalb des neuentwickelten
Pflege-Entbürokratisierungsmodells den Einstieg in den
Pflegeprozess. Mithilfe von vier Elementen sollen
pflegerelevante Aspekte innerhalb eines Personen-zentrierten
Ansatzes dargestellt werden, so dass eine schnelle
Orientierung über die Situation des Pflegebedürftigen
ermöglicht wird. Pflegerelevante Risikofaktoren fließen
hierbei mit ein.
Mit der Einführung der Strukturierten Informationssammlung
ist ein Paradigmenwechsel in der Langzeitpflege hin zur
sogenannten Person-zentrierten Pflege vollzogen worden.
Elemente der Strukturierten
Informationssammlung
Pflegeprozessmodell nach WHO
1. Strukturierte Information Sammlung
2. Pflege und Maßnahmen Planung
3. Durchführung der Pflege und Maßnahmen Planung
4. Evaluation
Ablauforganisation
Da wir bei unserer Pflege sehr darauf bedacht sind, uns an den Gewohnheiten unserer Senioren zu orientieren, also Ihre Bedürfnisse zu leben, ist eine präzise Darstellung der Ablaufplanung schwierig. Wir orientieren uns an dem mit den Senioren erstellten individuellen Massnahmenplan. Damit kann eine individuelle, bedürfnisgerechte Pflege sichergestellt werden.
Qualitätssicherung
Formen der
Qualität im Pflegeheim:
- Strukturqualität (unserer Häuser)
- Prozessqualität (Das Pflegekonzept)
- Ergebnisqualität (Ihre Zufriedenheit)
Alle Qualitätsformen sollen dazu beitragen,
unseren Senioren
ein zu Hause unter Wahrung der Intimsphäre, Wertschätzung,
und persönlichen Kompetenzen zu schaffen.
Wir arbeiten mit einem externen Qualitätsmanagement
Unternehmen, „innovaprax“ zusammen um unsere Prozesse
ständig zu verbessern.
Essen
Es finden vier
Malzeiten in unseren Häusern statt:
Frühstück 7.00 Uhr – 10.00 Uhr
Mittagessen mit Vor- und Nachspeise 12.00 Uhr – 13.00
Uhr
Kaffee und Kuchen oder Plätzchen 14.00 Uhr – 15.30
Uhr
Abendessen 17.00 Uhr – 19.00 Uhr
Die Essenszeiten sind nicht zwingend einzuhalten, sondern
lediglich ein Zeitkorridor. Nach Absprache sind auch
individuelle Essenszeiten möglich, getreu unserem
Motto:
Zum Frühstück
stehen wahlweise Marmelade, Käse, Wurst, auf Wunsch, Eier,
ganz den Gewohnheiten und Bedürfnissen entsprechend
bereit.
Beim Mittagessen stehen zwei Menüs zur Auswahl. Das
Abendessen ist abwechslungsreich und auf individuelle
Wünsche nehmen wir, wenn immer möglich, Rücksicht. Als
Zwischenmahlzeiten reichen wir gerne Obst, Pudding, Joghurt
oder gehen auf andere Wünsche ein.
Für das Mittagessen lassen wir uns qualitativ hochwertige
Menüs von einem darauf spezialisierten Unternehmen kochen
und liefern. Die übrigen Mahlzeiten werden im Haus
zubereitet sodass es täglich nach selbstgebackenem Kuchen
duftet.
Wäsche
Die hauseigene
Wäsche wird regelmässig ersetzt:
- Seniorenhandtücher
nach jeder Anwendung
- Seniorenwaschlappen
nach jeder Anwendung
- Bettwäsche nach Bedarf, jedoch mindestens 1 x pro
Woche
- Seniorenservietten
(Stoff) nach Bedarf, jedoch mindestens 1 x pro Tag
- Küchenhandtücher mehrmals täglich, spätestens nach 2
Stunden
- Küchenspüllappen mehrmals täglich, spätestens nach 2
Stunden
Angehörige
Angehörige sind uns immer herzlich willkommen.
I.
Einzelberatung
Alle Angehörigen können auf Wunsch (mit Terminabsprache)
Einzelberatungen zu sämtlichen heimbezogenen Themen
erhalten.
II. Angehörigenabende
Die Angehörigenabende finden je nach Bedarf statt. Es werden
nach Möglichkeit alle Angehörigen, ein Teil des Pflegeteams
und die Leitung des Hauses anwesend sein. Der Abend soll
genutzt werden, um hausspezifische Themen zu diskutieren.
Ferner wird der persönliche Austausch zwischen den
Angehörigen bei einem gemütlichen Ausklang gelebt.
III. Getränke für Angehörige
Kaffee, Tee und Wasser wird unseren Besuchern kostenfrei
angeboten.
IV. Kinder
Es ist uns wichtig, dass wir ein lebendiges Haus sind. Auch
die kleinsten
Angehörigen sollen sich bei uns wohl fühlen. Kinderspiele
sind erhältlich.
V. Besuchszeiten
Besuchen kann man unsere Senioren
jederzeit. Zu beachten sind die Ruhezeiten in den
Zweibettzimmern. Hier müssen aus Rücksicht gegenüber den
anderen, für Besuche die Gemeinschaftsräume benützt
werden.
VI. Pflegearbeit durch Angehörige
Ist es der Wunsch bei Pflegetätigkeiten mitzuwirken, so ist
dies nach Absprache möglich, wenn die Zustimmung der zu
pflegenden Person vorliegt. Ebenfalls zu berücksichtigen ist
die Zimmer- und Pflegesituation.
VII. Feiern
Zu den jeweiligen Jahreszeitfesten und sonstigen Aktivitäten
sind Angehörige herzlich willkommen. Dies gilt ebenfalls
für Seniorenrausflüge
(Kostenbeitrag ist erforderlich).
VIII. Sterbebegleitung
Sterbebegleitung ist ein wichtiges Thema. Wir sind für
unsere Senioren
und Angehörigen da und begleiten sie. Weiterhin ebnen wir
Kontakte zur Hospizgruppe zur Entlastung unserer Angehörigen
während der Sterbebegleitung.
IX. Anregungen
Konstruktive Ideen, Anregungen oder Verbesserungsvorschläge
nehmen wir gerne persönlich oder in dem eigens dafür
vorgesehenen Briefkasten (Bitte nur mit Namen)
entgegen.
Dieses Konzept wird
einmal im Jahr überarbeitet. Stand März 2021
Ute Lurtz |
Geschäftsführerin